- Pauke
- Paukef\1.Mahnrede;öffentlicheRede;Vortrag;Predigt.Pauken=aufdiePaukeschlagen;dannauchverallgemeinertfür»schlagen«.DerPredigerschlägtaufdieKanzelbrüstung,derRedneraufdasVortragspult,umseinenWortenNachdruckzuverleihen.ManwilldenZuhörerngewisseKenntnisse»einpauken«.1770ff.\2.Prügel.
⇨pauken5.Spätestensseitdem19.Jh. \3.Klassenarbeit.Entwederweilmansichaufsiedurch»⇨pauken4«vorbereitethat,oderweilsiewieeinkräftigerSchlagaufdiePaukewirkt.Schül1950ff. \4.dickerLeib(derHochschwangeren).AnalogzumBegriff»Trommelbauch«.1900ff.\5.Angriff.Verstehtsichnach»aufdie⇨Paukehauen=energischwerden«.Sold1939ff. \6.pl=BlasenandenFüßen.SieähnelndengleichnamigenBeulenoderGeschwüren.Sold1939ff.\7.pl=Geschlechtskrankheit(auch»PaukenundTrompeten«genannt).GemeintsinddiesyphilitischenGeschwüre;sachverwandtmit»türkische⇨Musik«.Seitdem19.Jh.,studundsold. ————8.mitPaukenundTrompeten=a)mitallemZubehör.HergenommenvonderMilitärmusikalsBlasorchestermitPauke.Seitdem19.Jh.–b)mitGlanz;prunkvoll.Seitdem19.Jh.–c)völlig(mitPaukenundTrompetenimExamenscheitern,dasKartenspielverlieren).IronisierteVariantedesVorhergehenden.Dochläßtsich»mitPaukenundTrompeten«auchals»mitgroßemLärm«auffassen:jestärkerderLärm,umsotieferfälltderScheiternde.Schül,studundtheaterspr.seitdem19.Jh.\9.zuvielPauke=AufbauschungeinerBelanglosigkeit;starkübertreibendeDarstellung.⇨Pauke14e.1935ff. \10.mitderPaukegepiektsein=nichtvollbeiVerstandsein.Berlin1910ff.\11.dahastdudiePauke=jetztmußtdumitdenFolgenfertigwerden;jetztbistduderÜbertölpelte.VielleichtaufSchwangerschaftoderGeschlechtskrankheitanspielend.1900ff.\12.diePaukehateinLoch=dieFreundschaftistentzwei.1870ff.\13.jmeinePaukehalten=jnheftigrügen;jmernsteVorhaltungenmachen.⇨Pauke1.1820ff. \14.aufdiePaukehauen=a)energischwerden;laut————aufbegehren;Forderungenstellen;sichfüretweinsetzen;allzuselbstbewußtauftreten.HängtmitdemlautenPaukenschlagzusammen,derallesübertönt.Etwaseit1920.–b)sichüberjnbeschweren;jnanprangern.1920ff.–c)denBeschußeröffnen.Vglauch⇨trommeln.Sold1939ff.–d)ununterbrochenangreifen;demGegnerdenSiegzuentreißensuchen.Sportl1950ff.–e)übertreiben;sichaufspielen.InderMilitärkapellegibtderPaukenschlägerdenTaktdesMarschierensunüberhörbaran;analogzu» ⇨angeben3«.Etwaseit1900.–f)laut,ausgelassenfeiern;sichausleben;verschwenderischleben.ManlärmtundtobtnachHerzenslust.Schül,studundsold1910ff. \15.einenaufdiePaukehauen=eineZechereiveranstalten;einGlasAlkoholzusichnehmen.Vgl⇨Pauke14f.1910ff. \16.aufdiefalschePaukehauen=sichgröblichirren.1940ff.\17.diePaukekriegteinLoch=dieSachescheitert;esbahntsicheinMißerfolgan.1840ff.\18.derPaukeeinLochmachen=übertreiben;eineSachebarschabtun.DerBetreffendeschlägtzufestaufdiePauke;vgl⇨Pauke14.Seitdem19.Jh. \19.anderPaukesitzen=maßgebendsein.DiePaukeübertöntdieanderenMusikinstrumente.Vgl⇨Pauke ————14e.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.